Der Panamakanal

Wann geht ihr durch? Das ist die beherrschende Frage. Gemeint ist der Panamakanal. Die meisten Segler die hier liegen warten auf ihren Transit durch den Kanal.
Hat man einen Termin, wird es Zeit sich um die Planung zu kümmern. Jedes Boot braucht zusätzlich zum Captain vier Linehandler. Da wir im Moment zu dritt an Bord sind, mein Vater Otti besucht uns, brauchen wir nur noch zwei weitere Linehandler. Außerdem muss man sich über die Proviantierung Gedanken machen. Der Advisor, der Lotse der an Bord kommt, hat Anrecht auf eine warme Mahlzeit und die Crew hat auch Hunger. Es gilt also sechs Personen zwei Tage zu bekochen.
Unser Termin ist am Montag den 25. März, eingekauft haben wir am Freitag, zwei Linehandler sind gefunden und morgen werden die vorgeschriebenen Leinen und Fender gebracht. Wir sind bereit.
Der Kanal ist die Abkürzung vom Atlantik in den Pazifik. Schiffe die nicht durch den Kanal fahren wollen, müssen den Umweg um Südamerika herum machen und durch die Magellanstraße fahren. Der Kanal verbindet den Atlantik bzw. die Karibik im Osten mit dem Pazifik im Westen. Er verläuft aber von Nord nach Süd und der Eingang auf der Atlantikseite liegt sogar westlicher als Ausgang auf der Pazifikseite. Verwirrt? Da hilft nur ein Blick auf die Karte.
Die Arbeiten am Kanal begannen 1881 unter Ferdinand de Lesseps. Der Erbauer des Suezkanals wollte einen schleusenlosen Kanal bauen, beim Suezkanal hatte es schließlich gut funktioniert. Dieses Unterfangen ging furchtbar schief und endete in einem finanziellen Fiasko. Bis 1889, als der Bau gestoppt wurde, starben 22.000 Menschen vor allem an Gelbfieber und Malaria. 1902 wurde das gesamte Projekt an die USA verkauft. 1914 wurde der Kanal mit dem aufgestauten Gatunsee und Schleusen schließlich fertiggestellt. Auch in dieser zweiten Bausphase starben mehr als 5000 Menschen. Ende des Jahres 1999 wurden der Kanal und die Kanalzone an Panama zurückgegeben. Seitdem verwaltet die Kanalgesellschaft den Kanal.
Natürlich kann man das Treiben in den Schleusen via Webcam verfolgen: http://www.pancanal.com und dann unter dem Punkt Multimedia. Wenn uns jemand dort zufällig entdeckt macht bitte einen Screenshot. Wir würden und sehr über Bilder freuen. Nach jetzigem Zeitplan sind wir am Montagabend, also nach deutscher Zeit mitten in der Nacht, in der Gatun-Schleuse und am Dienstagnachmittag, in Deutschland also abends, in der Miraflores-Schleuse.

Wir haben letzte Kleinigkeiten erledigt und machen nun, gemeinsam mit Otti, Urlaub. Wir haben mehrere kleine Streifzüge durch den angrenzenden Regenwald unternommen und sind begeistert von der Tierwelt. Der Coati, der Nasenbär, hat sich heute Morgen wieder gezeigt, wir haben Blattschneideameisen beobachtet und haben viele Affen gesehen und gehört. Die Brüllaffen sind so klein und so laut. Das Krokodil im Hafenbecken hat auch wieder für Aufregung gesorgt und vom Strand aus haben wir eine Schildkröte gesichtet.