Ergänzt im März 2023
An Bord von Marisol wird viel gelesen. Abends liegen wir meistens jeder auf „unserem“ Sofa und lesen. Während der langen Passagen lesen wir nicht nur nachts, Inga schafft häufig ein Buch am Tag und auch Norbert liest mehr als je zuvor.
Wir lesen Krimis, Romane, Biografien und Reiseerzählungen. Auf See lesen wir keine Segelbücher mehr. Bereits auf der Biskaya haben wir gelernt, dass Sturmerlebnisse anderer Segler nicht zu entspannten Nachtwachen und erholsamem Schlaf führen. Ein grausamer Mord in einem Bergdorf ist da viel beruhigender.
Wir lesen gerne Bücher, die uns künftige Reiseziele näherbringen. Hier möchten wir euch einige Romane oder Reiseerzählungen vorstellen, die uns gefallen haben. Ob wir diese Orte dann wirklich selbst bereisen spielt eine untergeordnete Rolle. Einige Orte wollten wir jedoch gerne besuchen, weil wir ein bestimmtes Buch gelesen haben. In einigen Fällen hat es geklappt, in anderen nicht. Taipivai auf Nuku Hiva haben wir uns angesehen, an Suwarrow mussten wir vorbei segeln.
Wir haben für euch eine kleine Auswahl zusammengestellt, darunter finden sich einige Klassiker aber auch wenig bekannte Bücher. Bestimmt fallen uns weitere Bücher ein, wir ergänzen diese Sammlung zu gegebener Zeit.
Weiter unten findet ihr Empfehlungen zu Bestimmungsbüchern, Ratgebern, Kochbüchen und einen Filmtipp.
Felicitas Mayall
Fliegende Hunde – Meine Reisen durch den roten Kontinent
Die Autorin berichtet sehr persönlich über die Australienreisen, die sie gemeinsam mit ihrem australischen Mann unternommen hat. Der Schwerpunkt liegt auf dem kaum besiedelten Westaustralien. Eine Rundreise mit dem Auto ist mit Anekdoten, Rückblicken auf frühere Reisen und Informationen zur Geschichte und Natur angereichert. Die Erzählung ist kritisch, neugierig und liebevoll und gleichzeitig so spannend, dass wir das Buch beide sehr schnell gelesen haben und traurig waren, als wir am Ende der Reise wieder in Perth angekommen sind. Unbedingt empfehlenswert!
Jana Steingässer, Manolo Ty
Nordsee/ Südsee Zwei Welten im Wandel
Ein Buch vom Klimahaus Bremerhaven
Wer im Klimahaus Bremerhaven auf dem Längengrad um den Erdball reist, macht auch Station in Samoa und Langeneß. Ein Team besucht beide Orte zehn Jahre nach der Eröffnung des Klimahauses erneut. Im Fokus steht die Bedrohung durch den Klimawandel, der beide Welten, die Nordsee Halligen und Samoa bzw. die niedrigen Atolle Tokelaus, ausgesetzt sind. Wir hatten viel Spaß beim Lesen, weil wir nicht nur die Halligen, sondern auch Samoa kennen. So haben wir nicht nur Apia, die Hauptstadt Samoas, oder den Fischmarkt erkannt, sondern auch unendlich viele Kleinigkeiten. Zum Beispiel kennen wir die westpazifische Modekette, von der die meisten Hemden stammen.
Leider wirkt das Buch ein wenig schnell zusammen gestrickt. Mir fehlt auf den Fall eine Karte, es gibt einige merkwürdige Übersetzungen und in einem Interview fehlt eine Zeichnung, die erwähnt wird.
Trotzdem ist das Buch eine schöne Reise in die Südsee und mir gefällt der Wechsel aus Nordsee- und Südsee-Geschichten.
John Gimlette
Wilde Küste
Eine Reisebeschreibung. Der Autor erzählt nicht nur von seiner Reise durch Französisch Guyana, Suriname und Guyana, sondern vor allem von der Geschichte dieser wenig bereisten Ecke der Welt. Dieses Buch über die drei besonderen Länder zwischen Sumpf und Regenwald berichtet von einer unglaublichen Vergangenheit mit Strafgefangenen und Sklaven. Es dürfte ein wenig kürzer sein, gefällt uns aber trotzdem sehr.
Tom Neale
An Island to Oneself
Tom Neale hat seinen Südseetraum verwirklicht. Jahrelang hat er völlig autark auf Suwarrow, einem entlegenen Südseeatoll gelebt. Er beschreibt das ruhige, einsame Leben mit seinen Höhepunkten und Rückschlägen.
Ich befürchte, das Buch ist – wenn überhaupt- nur antiquarisch zu bekommen. Falls ihr es findet und es bezahlbar ist, unbedingt zugreifen. Es ist wundervoll. Die deutsche Ausgabe heißt „Meine Trauminsel“.
Andrea Wolf
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
Eine Biografie, die sich so leicht liest wie ein Roman. Zweifelsohne ein tolles Buch über einen beeindruckenden Forscher, der unglaubliche Strapazen auf sich genommen hat um seinen Wissensdurst zu stillen. Einige Wiederholungen der Bedeutung von Humboldts Erkenntnissen stören und wären nicht nötig. Unbedingt lesenswert! (Auch, oder gerade, wenn man keine Reise entlang der Vulkankrater anstrebt).
Stefan Zweig
Magellan: Der Mann und seine Tat
Ein spannendes Buch über einen großen Seefahrer. Fernão (Fernando oder Ferdinand) Magellan sollte die Welt umsegeln und damit die Kugelgestalt der Erde beweisen und entdeckte nebenbei die Magellan Straße. Die Erstausgabe ist von 1938. Das Buch liest sich aber auch achtzig Jahre später noch gut, auch wenn Magellan vielleicht etwas zu sehr glorifiziert wird.
Alexandra Endres
Wer singt, erzählt – wer tanzt, überlebt: Eine Reise durch Kolumbien
Eine liebevolle Reiseerzählung. Das Buch, das durchaus von den schwierigen Gegensätzen im Land erzählt, von Gewalt, Drogen und Konflikten, aber auch tollen Menschen, schöner Natur, Lebensfreude, Kunst und Musik, macht Lust sofort nach Kolumbien aufzubrechen.
Alberto Vazquez-Figueroa
Manaos
Ein Abenteuerroman, der vom harten Leben der Sklaven auf den Kautschuk-Plantagen und einer Flucht durch den Urwald erzählt. Sehr spannend. Wem das Buch gefällt und der den Klassiker Tuareg vom selben Autor nicht kennt, liest diesen gleich auch noch.
Tony Horwitz
Blue Latitudes: Boldly Going Where Captain Cook Has Gone Before
Vor 250 Jahren ist James Cook in Neuseeland angekommen und hat nicht nur die Südsee sondern die ganze Welt bereist. Viele Orte oder Inseln hat er nicht nur als erster Europäer betreten, sondern auch faszinierend gut kartographiert. Dieses Buch ist eine interessante Kreuzung aus Reiseberichten und Biografie. Der Autor bereist viele Orte, die Cook besucht hat, besucht seinen Geburtsort und unternimmt eine Segelreise auf einem Endeavour Nachbau. Er beschreibt Cooks Lebensgeschichte, folgt seinen Spuren, sucht nach seinem Vermächtnis, macht sich Gedanken um seine Motivation und berichtet von seinen eigenen Reiseerlebnissen.
Herman Melville
Taipi
Der Ich-Erzähler beschreibt seine Flucht von einem Walfänger quer über die Marquesas-Insel Nuku Hiva, sowie sein Leben bei einem Stamm, der ihn praktisch gefangen hält. Die schroffen Bergkämme, die tiefen grünen Täler und das Dorfleben werden lebendig. Der Roman dürfte große autobiografische Anteile enthalten, schließlich besuchte Herman Melville selbst Nuku Hiva und floh von einem Walfänger. Melvilles bekanntestes Werk ist Moby Dick (auch wenn wir niemanden gefunden haben, der es gelesen hat), Taipi ist nicht nur für Besucher Nuku Hivas interessant.
Alex Capus
Reisen im Licht der Sterne
Eine augenzwinkernde Biographie, die sich mit dem Leben Robert Louis Stevensons, insbesondere aber mit der Frage beschäftigt, ob er seine Schatzinsel nicht doch gefunden hat. Eine äußerst lesenswerte Mischung aus Biografischem rund um RLS und viele andere Schatzsucher und wilder Vermutungen. Macht viel Spaß!
Wir lesen gerne Krimis und suchen immer nach Krimis, die in der Gegend ermitteln, die wir bereisen. Krimis zu finden, die in Frankreich, Spanien oder Skandinavien spielen ist bekanntlich kein Problem. Hier zwei Krimis, die sicherlich nicht zu Weltruhm gelangen oder einen Literaturpreis gewinnen, aber an besonderen Orten spielen.
John Enright
Tödlicher Tango in Pago Pago
Ein Krimi der in Amerikanisch Samoa spielt. Eine spannende Geschichte, die viele Einblicke in den Südseealltag gibt.
Jose Vicente Alfaro
Die Tränen der Osterinsel
Ein Krimi, in dem die Geschichte der Osterinseln eine Rolle spielt, der aber auch daran erinnert, dass diese Inseln eine Gegenwart haben.
Bestimmungsbücher
Gerald S. Tuck
Die Meeresvögel der Welt – Ein Taschenbuch für Ornithologen und Naturfreunde
Ein wunderschönes Vogelbestimmungsbuch mit sehr vielen Abbildungen und Verbreitungskarten. Für uns das beste Bestimmungsbuch, da es die Meeresvögel der ganzen Welt abdeckt und unglaublich viele Informationen enthält. Von allen Vögeln gibt es sehr schöne Zeichnungen, von vielen Arten außerdem Zeichnungen, die sie im Flug oder als Jungvogel zeigen. Leider ist es nur antiquarisch erhältlich.
Für die Bestimmung unserer liebsten Besucher haben wir bisher nicht das ultimativ glücklich machende Lieblingsbuch gefunden, finden diese beiden aber sehr hilfreich:
Handoram Shirihai, Brett Jarrett
Meeressäuger
In dem umfangreichen Werk werden Wale, Delfine, Seekühe, Robben, Seehunde und Otter beschrieben. Das Buch enthält sehr schöne Fotos und viele gute Abbildungen.
Mark Carwardine
Wale und Delfine
Dieses Buch zeichnet sich durch eine Vielzahl schöner Illustrationen aus. Außerdem ist es sehr übersichtlich organisiert und gibt gute Hinweise auf welche Merkmale man achten muss, um eine Bestimmung zu ermöglichen. Wo setzt die Finne an? Haben die Tiere eine abgerundete Schnauze? Welche Gestalt hat der Blas?
Kochen und Medizin
Seit wir unterwegs sind essen wir häufiger Fisch, vor allem häufiger Fisch den wir selbst zubereiten. Außerdem Fischarten, die wir zuvor selten oder nie gegessen haben. Wir haben ganze Fische geschenkt bekommen oder Fische getauscht. Da hilft ein Fisch-Kochbuch. Wir haben dieses und mögen es.
Cornelia Schinharl, Sebastian Dickhaut
Fish Basics
Viele nette Rezepte und Tipps. Was macht man mit dem ganzen Fisch? Welche Fische kann man grillen, welche kocht man besser? Schnelle Rezepte für Fischsuppe, leckere Kleinigkeiten und Resteverwertung.
Freut man sich bei Kochbüchern auf die praktische Umsetzung, möchte man bei Medizinratgebern gerne auf praktische Anwendung seines Wissens verzichten. Kein noch so gutes Buch ersetzt einen Arzt (und eine modern ausgestattete Praxis oder Klinik), trotzdem darf es in der Bordbibliothek nicht fehlen.
Meinhard Kohfahl
Medizin auf See
Wir haben dieses tolle Buch zur Hochzeit bekommen und werten das Geschenk als Zeichen, dass unsere gesunde Rückkehr erwünscht ist. Ein umfangreiches Werk, das eine Vielzahl medizinischer Notfälle behandelt. Ein Muss für Langfahrer.
David Werner
Wo es keinen Arzt gibt
Ein Ratgeber, der sich an sehr begrenzten Diagnose-Möglichkeiten auf Reisen orientiert. Ein gut strukturiertes, leicht verständliches Buch.
Als Zusatz-Tipp einen Film
Tanna – eine verbotene Liebe
Ein Liebesfilm der in Vanuatu am Rande des Vulkans spielt. Eine Liebesgeschichte zwischen arrangierter Ehe und Liebeshochzeit in einem traditionellen Dorf. Die Geschichte wird von den Dorfbewohnern vor der fantastischen Kulisse des aktiven Vulkans in ihrer eigenen Sprache gespielt.
Wir haben ihn mit holländischen Untertiteln gesehen und fanden ihn toll. (Es gibt ihn auch mit deutschen und englischen Untertiteln). Einfühlsam erzählt, großartige Bilder!