Unsere erste Generation Moskitonetze waren diese schönen gekauften Rahmen, die man von innen in die Luken klicken kann. Dann haben wir Einbruchsschutz gebastelt und Streben in unsere Luken gebaut, so dass wir die Luken offen lassen können wenn wir das Schiff verlassen, jedoch niemand durch die geöffneten Luken ins Schiff kommt. Seitdem wir diese Streben eingebaut haben, konnte man die Rahmen nur noch von außen in die Luken klicken. Nachteil, wenn es nachts regnet muss man nach draußen um die Luken zu schließen. Außerdem braucht man einen Platz um sie bei Nichtgebrauch zu lagern, eine ebene Fläche 60×60 cm. Bei uns waren sie im Kleiderschrank, das ging nicht lange gut.
Die nächste Generation Mückennetze wurde von außen über die geöffneten Luken gestülpt. Im Prinzip funktionierte es ganz gut, aber die Netze wurden häufig eingeklemmt wenn man die Luken von innen geschlossen hat.
Der Nachfolger ist ein Mückennetz, das man einfach mit Klett von innen auf dem Rahmen befestigt. Auf dem rechteckigen Moskitonetz haben wir die flauschige Seite des Klettbands befestigt, auf dem Rahmen die kratzige. Mit dieser Lösung sind wir sehr zufrieden. So zufrieden, dass es schon eine zweite Generation gibt mit einem besonders feinen Netz (das nicht nur dicke Mücken, sondern auch schlanke Sandflies abhält) und einem Rahmen aus Gurtband.
Für alle, die nicht besonders näherfahren sind (so wie ich), ein Tipp. Verwendet kein selbstklebendes Klettband. Der Versuch dieses Klettband mit der Maschine auf dem Moskitonetz anzunähen ist kläglich gescheitert. Der Klebstoff bleibt an der Nadel hängen, und klebt dort den Faden fest. Am Ende habe ich es per Hand genäht und die Nadel alle paar Stiche mit Alkohol gesäubert. Das hat wenig Spaß gemacht!
Moskitonetz für den Niedergang
Zunächst hatte ich ein behelfsmäßiges Netz zwischen den Winschen gespannt. Dieses Netz nervte, der Einstig ins Schiff wurde zu sportlich.
Schließlich ist dieses Exemplar mit einem langen Reißverschluss entstanden. Ich mochte kein Klettband aufs Holz kleben, deshalb haben wir links und rechts vom Niedergang zwei Gummis gespannt. Die Verstärkung mit dem Blümchenstoff ist später entstanden, da das Netz dort wo es aufliegt bereits gelitten hatte. Unten ist es mit Bleiband beschwert.
Moskitonetz im Durchgang zum Vorschiff
Mücken im Schiff nerven, Mücken im Bett machen schlechte Laune. Also haben wir beschlossen unser Bett im Vorschiff besonders zu schützen und einen Vorhang in den Durchgang zum Vorschiff gehängt. Der Stoff ist ca. 1,5 mal so breit wie der Durchgang. Ich habe ihn in kreativen Falten auf das bewährte Gurtband genäht. Auch dieses Moskitonetz wird von einem Klettband gehalten und auch hier wurde der untere Saum mit Bleiband beschwert.
Das Moskitonetz über dem Cockpit
oder: Das hässlichste Moskitonetz der Welt
In Französisch Guyana musste ein Moskitonetz fürs Cockpit her. Die Mücken dort sind hungrig und die Abende so warm, dass man sie nicht unter Deck verbringen möchte.
Zunächst wollte ich ein maßgeschneidertes Netz anfertigen, irgendwie sollte es an das Bimini angebaut werden. Es sollte aber auch nicht zu aufwendig werden. Als Material hatte ich noch zwei alte IKEA-Moskitonetze.
Schließlich habe ich einfach eins dieser Netze genommen und mit ein paar Bändseln unter das Bimini getüddelt. Die Öffnung zeigt zur Spayhood. Tagsüber wird es hoch gerollt und mit Wäscheklammern befestigt. Späten Nachmittag verwenden wir die Klammern um das Netz am Seezaun, über der Sprayhood, an der Schot, usw. zu befestigen. Nun können wir den Abend unter dem Moskitonetz verbringen und hören das böse Surren der Mücken, die gerne zu uns kommen würden.
Diese Konstruktion ist sehr effektiv, sehr günstig und ziemlich hässlich. Sie hält nun schon 10 Wochen, wird hoffentlich bald für einige Zeit im Schrank verschwinden und kommt dann wieder zum Einsatz, wenn wir wieder in eine Gegend mit besonders hungrigen Mücken kommen.
Alle Kreationen sind mit Bordmitteln entstanden. Das Gurtband hatten wir für ein anderes Projekt gekauft, das wir dann nie umgesetzt haben, die Moskitonetze sind die Reste unseres Schlafzimmervorhangs Zuhause, bzw. ein zerlegtes Moskitonetz eines großen schwedischen Möbelhauses. Der Blümchenrand des Moskitonetzes am Niedergang war im vorigen Leben ein Bettlaken und eigentlich als Putzlappen an Bord. Bleiband fand sich in der Nähkiste. Nur den langen Reißverschluss und einen Teil des Klettbands haben wir extra eingekauft.
Hier gibt es die Moskitonetz-Geschichte als pdf Moskitonetze Marisol