Gaspard Bay – Dugongs

Auch wenn uns der Platz bei Awei gefällt und das Baden dort sehr schön ist, ziehen wir weiter. Nur sechs Meilen sind es bis zur Gaspard Bay, unserem nächsten Stopp. Es ist grau und regnerisch, wir warten auf einen trockenen Moment und fahren los. Da wir bei Niedrigwasser unterwegs sind, sieht man die Riffe und Sandbänke trotz des grauen Wetters. Der Strom schiebt uns zwischen den Inseln durch. Wir sehen einige sehr hübsche Fleckchen mit schönen weißen Stränden, leider ist es fast überall sehr tief, zu tief zum Ankern. Die vordere Anchorage in der Gaspard Bay scheint uns zu ungeschützt. Auf dem Weg zum inneren Ankerplatz liegt ein Riff mit nur 1,80m Wasser darüber, das ist für uns zu flach. Es soll aber laut Berichten und Karte möglich sein daran vorbei zufahren. Die Bedingungen sind nicht ideal, es regnet und der Wind schiebt uns in die Bucht. Wir versuchen es trotzdem, das vorausschauende Echolot leistet gute Dienste und wir bringen die Engstelle heil hinter uns. Auf sieben Metern ankern wir mitten in der Mangrovengesäumten Bucht, der Anker fasst sofort.
Was bringt uns dazu trotz andauerndem Regen an Deck zu stehen? Dugongs. Mindestens vier Dugongs sind stundenlang in der Bucht unterwegs, darunter eine Mutter mit Kind. Wir können uns gar nicht satt sehen an den sympathischen Pflanzenfressern.

Dugongs gehören zu den Seekühen und sind interessante Tiere, die in vielerlei Hinsicht eine Ausnahme darstellen. Zu den Seekühen gehören neben den Dugongs auch die Manatis, die hauptsächlich in Süß- oder Brackwasser leben z.B. an der Ostküste Amerikas, in Westafrika oder im Amazonasgebiet.
Dugongs kommen im tropischen Indopazifik vor, also von hier in Vanuatu und Neukaledonien über Papua, Südostasien (Philippinen, Indonesien, Malaysia, Thailand) und Australien bis zu Ostküste Afrikas, Indien und im Roten Meer. Sie sind die einzigen pflanzenfressenden Meeressäuger und ernähren sich hauptsächlich von Seegras. Sie werden drei, maximal vier Meter lang und haben eine Fluke mit einer Kerbe, ähnlich einem Wal. Auch wenn sie etwas plump wirken, können sie recht schnell schwimmen. Sie tauchen jeweils einige Minuten, bevor sie zum Atmen an die Oberfläche kommen. Eine Dugongschwangerschaft dauert 12 bis 14 Monate, dann wird das Kalb 18 Monate gesäugt und begleitet seine Mutter oft viele Jahre. Die neugierigen Meeresbewohner haben eine erstaunlich hohe Lebenserwartung, sie können bis zu 70 Jahre alt werden und leben in kleinen Gruppen zusammen.
Die netten Tiere haben äußerst interessante Verwandte, sind aber nicht mit anderen Meeressäugern verschwägert, auch wenn sie ein wenig so aussehen wie Nilpferde, sondern mit Elefanten, Schiefern und Erdferkeln.

Wir verbringen auch den windigen Sonntag in dieser Bucht, obwohl sie sich nach Südosten in Windrichtung öffnet, liegen wir hier schön ruhig. Der Wind ist gleichmäßig, wir schwoien kaum und die verschiedenen Korallenriffe sorgen dafür, dass wir vor Seegang geschützt sind. Ab und zu schauert es, meist ist es aber trocken und wir sitzen an Deck und beobachten unsere Seekühe. Dugongs zum Frühstück, beim Blick aus dem Küchenfenster, während Nobbi mir die Haare schneidet. Wundervoll! Wir können uns nicht satt sehen.

Ein Video-Schnipsel von Mutter und Kind

Die Maskelynen – Besuch auf Awei

Gute 20 Meilen liegen zwischen unserer Ankerbucht auf Epi und den Maskelynen, einer Gruppe kleiner Inseln südlich von Malakula. Der Wind hat zugelegt, fünf Bft, in den Böen sind es satte sechs, und die Wellen sind gute zwei Meter hoch. Das Segeln bereitet uns Vergnügen, ist aber einigermaßen sportlich. Strömung und Unterwasserfelsen sorgen zum Teil für sehr steile Wellen. Mir macht es Spaß, ich steuere die ganze Zeit von Hand. Vor der Einfahrt zwischen zwei Inseln halsen wir und können dann mit raumem Wind einfahren. Kurz bevor wir zwischen die Riffe segeln, spüren wir, dass der Strom uns stark versetzt. Zwischen den Riffen und Inselchen bildet das Wasser kleine Strudel, die sich aber problemlos aussteuern lassen. Dahinter ist das Wasser ganz glatt, wir haben keinen Seegang mehr, die Sonne scheint und lässt die flachen Stellen türkis leuchten.


Wir bergen die Segel und tasten uns auf den Ankerplatz vor. Dort liegt schon ein französischer Katamaran, der kurz vor uns angekommen ist. Der Ankerplatz liegt zwischen zwei Inseln, die durch ein breites Riff verbunden sind, und bietet genügend Platz.
Einige Kanus liegen an der Riffkante und die angelnden Menschen winken uns zu. Kurze Zeit später sitzt Chief Sofren in unserem Cockpit. Er heißt uns willkommen. Im kleinen Dorf auf der anderen Seite der Insel leben 19 Menschen. Sie fischen auf den umliegenden Riffen und haben Gärten auf ihrer Insel Awei und auch auf der anderen Seite des Ankerplatzes auf der Hauptinsel Malakula.
Wir knüpfen erste Handelsbeziehungen, hier im Dorf kann man alles gebrauchen, Leinen, Angelhaken, Nadeln, Lebensmittel, alles ist gefragt. Wir freuen uns über Frischproviant. Der letzte Zyklon hat Teile der Bananenpflanzungen vernichtet, deshalb gibt es im Moment keine, aber grüne Kokosnüsse zum Trinken nehmen wir sehr gerne.

Der Platz gefällt uns und bei dem durchwachsenen Wetter liegen wir hier gut, wir bleiben. Am nächsten Tag besuchen wir das kleine Dorf. Eine Viertelstunde läuft man auf die andere Seite der
Insel. Der Chief begleitet uns und erzählt, dass das Leben auf der Windseite angenehmer ist, außerdem ist das Land dort etwas höher gelegen, die tiefer gelegenen Bereiche werden bei Hochwasser ab und zu überflutet. Das Innere der Insel ist steil und bewaldet, dorthin gehen sie nur, wenn sie Feuerholz brauchen. Überall liegen angefressene Kokosnüsse herum, es gibt ein Problem mit Ratten. Wie in der gesamten Südsee haben sie sich auch hier sehr erfolgreich verbreitet.
Das Dorf besteht aus mehreren hübschen, kleinen Hütten. Die meisten haben ein Palmendach und Wände aus geflochtenen Matten. Das kleine Dorf macht einen liebevoll hergerichteten Eindruck mit kleinen Einfassungen und Blumen. Überall sind Hühner unterwegs. Wie auf vielen Inseln, die wir besucht haben, gibt es keinen Hühnerstall und die Eier der Hühner werden nicht eingesammelt und gegessen. Die Hühner dienen nur als Fleischlieferant. Wir treffen keinen der anderen Bewohner, sind aber ziemlich sicher, dass wir beobachtet werden.
Als wir zurück zu unserem Dinghi kommen, sitzen die Schwestern des Chiefs neben ihrem Kanu und lachen sich kaputt. Einer der Segler vom Kat, der neben uns ankert, versucht sich im Wingfoilen und fällt dabei regelmäßig ins Wasser. Das ist anscheinend das Lustigste, was hier seit einiger Zeit passiert ist.

Am nächsten Tag wollen wir bei Niedrigwasser am Riff spazieren gehen. Wir landen mit dem Dinghi an einem Strand an und treffen dort auf eine Familie, die Sand für den Hausbau in Säcke füllt. Auch sie nutzen die Gelegenheit und bieten uns Kokosnüsse an. Auf dem Rückweg kommen sie mit ihrem Kanu bei Mari längsseits. Im Kanu sitzen die Eltern mit ihren drei kleinen Jungs. Die Hunde müssen die weite Strecke zurück zum Dorf schwimmen. Der kleinere der Hunde würde gerne bei uns an Bord kommen und ich sehe Nobbi an, dass es ihm sehr schwer fällt den netten Hund nicht aus dem Wasser zu fischen.
Das Riff ist sehr breit und auf seinem Dach ist auf der Innenseite eine Seegraswiese. Im flachen Wasser sind viele ganz kleine Fische unterwegs und wir entdecken einen kurios aussehenden Aal. Zumindest denken wir, dass es ein Aal ist. Eine einzeln stehende Mangrove behauptet sich tapfer nahe der Riffkante. Vom Strand aus führen schmale Pfade zwischen den Mangroven ins Inselinnere, dort befinden sich die Gärten. Ohne Begleitung wollen wir uns nicht ins Unterholz wagen, doch von draußen sehen wir, dass die Kulturpflanzen im Wald zwischen den hohen Bäumen wachsen. Die Kokosplantagen sieht man von weitem, die Gipfel der Palmen ragen hoch hinter den Mangroven auf.
Abends fliegen Flughunde zwischen den hohen Inseln hin und her. Mir gefallen sie, sie sehen aus wie wir uns Vampire vorstellen und sind flott unterwegs. Und, es gibt noch ein weiteres tierisches Highlight, schon beim Einfahren in die Bucht haben wir ein Dugong gesehen, das dann leider nicht wieder aufgetaucht ist. Am dritten Abend haben wir Glück, in der Dämmerung schnauft es neben dem Boot. Einige Zeit können wir es beobachten, auch wenn es schon ziemlich dunkel ist.

Nachtfahrt und ein schöner Stopp auf Epi

Am Sonntag blieben wir einfach in der Melebucht liegen. Es ist sonnig und fast windstill. Am Strand ist viel los, Kinder spielen und Familien baden. In der Bar am Strand spielt eine Band. Richtig gut. Wir sitzen im Cockpit und genießen die Live-Musik. Ab und zu gehen wir baden. Das Wasser ist klar und hat die perfekte Badetemperatur. Ich lege mich auf den Rücken und lasse mich treiben, wenn der Windgenerator durchs Bild schwebt, mache ich ein paar Schwimmzüge bis zum Bug, dann lasse ich mich wieder treiben. An Maris Heck schwimmt eine kleine Seenadel, die ich mir in jeder Runde ansehe, ich finde die so niedlich.

Die kleine Hotel-Insel in der Melebucht

Den Pfingstmontag beginnen wir ganz gemütlich, ich backe einen Geburtstagskuchen und wieder wird ausgiebig gebadet. Nachmittags gehen wir Anker auf und verlassen die Insel Efate. Die Nächte hier sind lang, fast 13 Stunden ist es dunkel. Zu unserem nächsten Ziel sind es über 70 Meilen, das schaffen wir nicht bei Tageslicht, also entscheiden wir uns durch die Nacht zu segeln, damit wir auf jeden Fall im Hellen ankommen. Vor uns liegt eine fantastische Nachtfahrt. Die See liegt ganz ruhig, die kleinen Wellen sind nur einen Meter hoch, der Wind ist leicht aber gleichmäßig. Die Sonne versinkt mit goldenem Glitzern im Westen und der Halbmond zaubert silbrige Reflexe auf die Wasseroberfläche. Eine Schule Delfine begleitet uns lange und zeichnet fluoreszierende Streifen in die See.
Mari strebt leichtfüßig nach Norden. Leider sind wir zu schnell. Wir möchten an der Westseite der Insel Epi ankern und nicht vor Sonnenaufgang ankommen. Schon um Mitternacht rollen wir das Vorsegel weg um langsamer zu werden. Bei Sonnenaufgang schält sich Epi aus der Dunkelheit. Geblendet von der aufgehenden Sonne tasten wir uns in die Ankerbucht. So macht man es eigentlich nicht. Am schönsten ist es immer wenn man die Sonne im Rücken hat, aber das geht eben nicht immer auf. Es ist ruhig und die Einfahrt zur Revelieu Bay hinter dem Riff nicht schwierig, so dass wir schnell einen Platz finden, mit dem wir zufrieden sind. Das Wasser ist ganz klar, wir sehen 8m unter uns nicht nur den Anker sondern können sogar kleine Tintenfische erkennen. Dadurch dass der Sand schwarz ist, leuchtet das Wasser etwas unheimlich. Und wir sehen hunderte blauer, intensiv leuchtender kleiner Kugeln, wissen aber nicht was das sein könnte.
Wir schubsen unser Dinghi ins Wasser und hängen den Motor an, das ist immer ein wenig Getüddel. Am Strand können wir problemlos anlanden und ziehen unser Boot den Strand hoch. Wir spazieren am Strand entlang. Nahe der Mündung eines kleinen Flüsschens liegt Wäsche zum Trocknen auf dem warmen Sand. Zwei Frauen zeigen uns in welcher Richtung das Dorf Anduan liegt. Beim zweiten Versuch finden wir einen schmalen Pfad, der auf die Dorfstraße führt. Zwei kleine Mädchen, vielleicht drei und vier Jahre alt, spielen mit einer Machete und grinsen uns an. In einem Garten entdecken wir eine Frau, die wir fragen ob wir im Dorf spazieren gehen dürfen. Sie ruft den Chief. Chief Baron hat ein Gästebuch und zeigt uns welche Segler schon bei ihm im Dorf waren und bittet uns, uns ebenfalls einzutragen. Er sammelt Bootskarten, glücklicherweise haben wir eine Karte dabei. Nobbi fragt ihn ein bisschen aus und bespaßt die Kinder. Der Chief ist etwas unzufrieden, dass er uns keine Papayas und Bananen anbieten kann, wir aber freuen uns sehr über drei große Pampelmusen. Anschließend sehen wir uns das kleine Dorf an, das unter großen, ausladenden Bäumen liegt. In schönen Gärten stehen kleine Häuser, es gibt nur wenige Autos, aber viele Tiere. Überall sind Hühner unterwegs, wir sehen zutrauliche Schweine, eine Ziege, einige Kühe und viele freundliche Hunde. Am schwarzen Brett hängt eine Liste mit den Aktivitäten in diesem Jahr, ein zugewachsenes Schild weist auf den Kindergarten hin. Hier ist es sehr ruhig.
Kurz vor Sonnenuntergang läuft ein knuffiges, hochbordiges Boot in die Bucht ein und ankert hinter uns. Später lernen wir, dass dieses Boot die Fische von vielen kleinen Dörfern abholt und für den Verkauf nach Port Vila bringt.
Der erste Teil der Nacht ist wunderbar ruhig, gegen Morgen läuft der Schwell in die Bucht und Mari rollt gewaltig hin und her. Schlimmer als auf See. Ich stehe auf, fange einen Wasserkanister ein, der sich selbstständig gemacht hat und stopfe ein paar Handtücher in klappernde Schapps. Nobbi schläft ganz entspannt weiter.
Das Wetter soll schlechter werden, Wind, hohe Wellen und Regen sind im Anmarsch. Wir entscheiden uns weiter zu segeln und uns einen geschützten Platz zu suchen.

Anfahrt des Ankerplatzes gegen die Sonne.
Wir machen einen Strandspaziergang.
Die Mündung des kleinen Flusses.
Die Wäsche trocknet am Strand.
Wir suchen den Pfad zum Dorf.
Die kleinen Mädchen spielen auf der Dorfstraße.
Diese nette Frau fragen wir, ob wir uns das Dorf ansehen dürfen.
Wir tragen uns ins Gästebuch ein.
Ein typischer Vorgarten.
Niedliche, neugierige Schweine laufen überall herum.
Eine magere Kuh beobachtet uns.
Das Versammlungshaus steht in der Dorfmitte.
So sieht es im Versammlungshaus aus.
Ein tiefenentspannter Wachhund.
Weit draußen wartet Mari auf uns.

Port Vila

Auch am Dienstag regnet es. Wir entscheiden uns das National Museum zu besuchen. Das Museum besteht aus einer wilden Mischung verstaubter Ausstellungsstücke. Ausgestopfte Vögel, getrocknete Fische, verstaubte Masken, verschiedene Poster, einige ausgegrabene Töpfereien. In manch einem Abstellraum einer deutschen Gesamtschule dürften mehr „Musemsstücke“ vor sich hin schlummern. Da wir schon einiges über Vanuatu gelesen haben, könnten wir viele Dinge einordnen, bzw. erkennen sie wieder. Als wir gerade gehen wollen werden wir aufgehalten, es gibt eine kleine Vorführung, wir dürfen daran teilnehmen. Diese Führung wertet den Museumsbesuch gewaltig auf. Unser Guide begrüßt jeden einzelnen, fasst die Geschichte Vanuatus auf unterhaltsame Art zusammen, führt das traditionelle „Sanddrawing“, das Zeichnen im Sand, vor und erzählt dazu Geschichten, spielt unterschiedliche Musikinstrumente, singt dazu und erklärt uns die Farben der Flagge Vanuatus.

In den nächsten Tagen kümmern wir uns um den Bootshaushalt, schnacken mit anderen Seglern, verbringen einen fröhlichen Abend mit neuen Freunden in einem Restaurant und erkunden Port Vila.
Der Markt hat scheinbar immer geöffnet. Die Menschen leben quasi auf dem Markt bis sie ihre Waren verkauft haben, Kinder spielen, Babys werden gestillt, man schläft dort, unterhält sich mit den Nachbarn und wartet auf Kundschaft. Verkauft werden Taro, Yams, Ingwer, frische Erdnüsse, Kokosnüsse, Kürbis, Pampelmusen, Pak Choi, Salat und, zu Nobbis Freude, Unmengen Ananas. An der Wasserseite gibt es lauter Imbissstände, die eine Vielzahl von Gerichten anbieten und mittags sehr gut besucht sind.
Ein Stückchen weiter gibt es einen Handwerksmarkt in einer großen Halle. Hier werden geflochtene Taschen, Bilder, Schmuck und Schnitzereien verkauft. Natürlich werden wir auch hier fündig.
Wir folgen der Strandpromenade, gucken in viele kleine Läden, gehen Kaffee trinken und besuchen die Touri-Information. Die Menschen sind freundlich, offen und kontaktfreudig, es ist leicht ein Gespräch anzufangen, eine Information zu bekommen oder gemeinsam zu lachen.

Und dann warten da noch die Bootsarbeiten. Nobbi gelingt es den Außenborder zu reparieren. Das Wasser im Vergaser war nicht das einzige Problem. Ein Riss in der Benzinleitung zwischen Pumpe und Vergaser sorgt für Ärger. Ein passendes Stück Schlauch findet sich an Bord. Nun schnurrt der Motor wieder zufrieden. Das gute Stück ist inzwischen 22 Jahre alt, das gilt nicht mehr als jugendlich.
Im Instrumenten-Panel im Cockpit findet sich ein loses Kabel, das Gestänge der Sprayhood war etwas verbogen und eine Schraube in einer Halterung hatte ihren Kopf verloren. Es gibt immer irgendwas zu erledigen.

Freitag fahren wir mit dem Dinghi zum Zoll. Wir brauchen ein Cruising Permit um andere Inseln besuchen zu dürfen, aus irgendwelchen Gründen konnten wir das Permit nicht am Montag beim Einchecken bekommen. Die Tür beim Zoll ist verschlossen, aber wir finden jemanden, der Bescheid sagt, dass es Kundschaft gibt. Die Erlaubnis erhalten wir in einem versiegelten Umschlag, den wir bei der Ausreise in Luganville abgeben sollen.
Angela und George haben ein Auto gemietet und laden uns zu einem Ausflug ein, die Chance etwas von der Insel Efate zu sehen lassen wir uns nicht entgehen. Wir fahren zur Blue Lagoon. Um das klare Wasser gibt es eine Vielzahl von kleinen schattigen Hütten, man kann sich an Seilen ins Wasser schwingen oder von Plattformen springen. Wir nehmen ein ausgiebiges Bad, sehen den einheimischen Jugendlichen beim Badespaß zu und freuen uns, dass der Badeplatz heute wenig besucht ist. Wir haben ausgesprochen gute Laune und sehen über den sportlichen Eintrittspreis hinweg. Wir werfen noch einen Blick auf einen hübschen Strand, halten gelegentlich an und bekommen einen kleinen Eindruck vom Leben außerhalb „Port Vila Downtown“. Mir gefallen die Kühe unter den Kokospalmen besonders gut. Ob es häufiger vorkommt, dass sie von Kokosnüssen erschlagen werden?

Samstagmorgen laufen wir noch einmal zum Supermarkt und tragen zwei volle Rucksäcke an Bord, schließlich müssen wir dafür sorgen, dass uns das Feierabendbier nicht ausgeht. Danach geht’s auf den Markt. Das Angebot ist heute sehr beschränkt. Wir möchten keine riesige Yams-Wurzel kaufen, aber eine Ananas und einige Kokosnüsse wandern in die Einkaufstasche.
Eigentlich wollten wir zu einer der nördlich gelegenen Inseln segeln, doch da wir fast keinen Wind haben, entscheiden wir uns nur wenige Meilen von Port Vila in der Mele Bucht zu ankern. Und hier liegen wir nun und genießen das Baden im wunderbar klaren Wasser. Wenn der Wind wiederkommt ziehen wir weiter.

Eine schnelle Passage und ein aufregender erster Tag

Bei der Abfahrt aus Nouméa beginnt es zu regnen, dadurch fällt der Abschnied etwas leichter. Unser Timing ist wirklich gut, wir können mit Westwind nach Osten Richtung Baie de Prony segeln. Den Canal Woodin kennen wir bisher nur als eine malerische Enge mit etwas Strömung, heute haben wir hier eine unangenehme Wind-gegen-Strom-Situation. Die Wellen steilen sich auf. Da der Wind genau von achtern kommt müssen wir mit mehreren Halsen durch den Kanal fahren, richtig anspruchsvoll und auch nicht gerade gemütlich dieses wilde Geschaukel.
Über Nacht soll der Wind auf Süd drehen. Wir übernachten an einer Boje in der Anse Majic und haben hier eine wunderbar ruhige Nacht unter einem gigantischen Sternenhimmel. In unseren Papieren steht, dass wir Neukaledonien am Freitag verlassen wollen, so ist diese Nacht vor Anker nach dem Ausklarieren nicht mal in einer Grauzone, sondern ganz und gar legal. Frankreich ist eine sehr Seglerfreundliche Nation, wir freuen uns über den entspannten Umgang. Wir waren bereits am Mittwoch bei den Behörden (Immigration, Zoll, Port Captain) und haben unsere Ausreisepapiere bekommen. Da Donnerstag ein Feiertag, Freitag ein Brückentag und am Wochenende ohnehin geschlossen ist, muss jeder der vor Montagmittag abreisen will, am Mittwoch seine Behördenbesuche erledigen. In Neukaledonien müssen wir keinerlei Gebühren bezahlen, ebenfalls sehr sympathisch. Sehr lustig finden wir es, dass wir mal wieder einen Stegnachbarn aus unserer Reihenhaus-Marina treffen. Er arbeitet im Hafenbüro.

Am nächsten Vormittag geht’s weiter. Wir wollen den Canal de la Havannah kurz vor Niedrigwasser erreichen und uns mit dem letzten ablaufenden Wasser hinausspülen lassen. Wir haben Südwest-Wind, also Wind von achtern, und erwarten gute Bedingungen im Pass. Wir sind schnell, schneller als gedacht. Wir haben zeitweise über dreieinhalb Knoten Strom und laufen fast zehn Knoten über Grund. Wie so oft wird es nochmal richtig aufregend, als wir dachten wir hätten es geschafft. Hinter dem Pass, dort wo der Meeresboden steil von 20 m auf 80 m abfällt, hat sich eine weiß schäumende stehende Welle gebildet. Wir sind angeleint und haben das Steckschott im Niedergang, als Vorsichtsmaßnahme. Es haben sich große Eddies gebildet, diese Strudel drücken Maris Nase immer wieder vom Kurs. Die schäumende Welle können wir schließlich umfahren, es gibt einen kleinen glatten Bereich. Entspannung setzt ein, wir sind draußen.
Das UKW meldet sich. Es gibt eine Tsunami-Warnung, man soll sein Schiff in tiefes Wasser bringen und sich auf keinen Fall im Pass aufhalten. In tiefen Wasser sind wir jetzt. Wie gut, dass die Warnung nicht 2 Stunden eher gekommen ist, was hätten wir dann gemacht? Später erfahren wir, dass es ein Erdbeben der Stärke 7,7 östlich der Loyalitäts-Inseln gab, also ganz in unserer Nähe. Nach einiger Zeit wird die Tsunami Warnung aufgehoben. Das Beben und die Tsunami-Warnung haben es sogar in den „Weserkurier“ geschafft.
Mari ist flott unterwegs, der saubere Bauch, das neue Großsegel und eine kleine Diät scheinen ihr gut zu tun. In der Nacht erreichen wir Lifou, eine der Loyalitäts-Inseln und passieren sie im Osten. Außer einem kleinen Leuchtturm sehen wir aber nichts von der Insel. Nun sind es noch 200 Meilen nach Port Vila. Der Wind kommt sehr achterlich, soll aber langsam drehen. Eigentlich schöne Bedingungen, doch der Seegang ist zeitweise sehr konfus und so werden wir immer wieder durchgeschüttelt. Später überlegen wir, ob wir den chaotischen Seegang vielleicht dem Erdbeben zu verdanken haben.
Als wir immer wieder auf 8 Knoten durchs Wasser (!) beschleunigen, beschließen wir, dass es Zeit für ein zweites Reff ist. Es ist unangenehm, wenn das Schiff zu stark beschleunigt und dann gegen eine Wellenwand prallt.
Ich bin mal wieder sehr seekrank. Der verfluchte zweite Tag. Während ich in der ersten Nacht ein regelrechtes Menü aus Käse, Baguette, Gummi-Schlangen, Möhren und Äpfeln verfuttere, kann ich am Nachmittag des zweiten Tages nicht mal an Essen denken, die zweite Nacht ist dann ganz schlimm.
Der Sonntag ist grau. Aber die Tatsache, dass wir heute noch ankommen werden, führt zu guter Stimmung. Als wir Efate und die Bucht von Port Vila erreichen regnet es. Erst spät sehen wir Land. Immer wieder ist es spannend ein neues Land zu erreichen. Vanuatu riecht gut. Grün, nach Vegetation und irgendetwas Würzigem, das ich nicht zuordnen kann.
Als wir neben der Quarantänetonne ankern sind wir klatschnass, aber sehr zufrieden den Ankerplatz im Hellen erreicht zu haben. Noch drei andere Yachten liegen hier mit gelber Quarantäne-Flagge vor Anker und warten auf die Einreise am nächsten Morgen. Die ganze Nacht hören wir unsere Kette über den Korallengrund rasseln, da wenig Wind ist schlafen wir trotzdem ganz gut.

Montagmorgen steht Einklarieren auf dem Programm. Erstmal das Dinghi aufpusten. Es ist weit zum Zoll. Zu weit zum Rudern, das Schlauchboot muss ran. Der Außenborder springt nicht an. Nobbi stellt fest, dass die Schwimmerkammer voll Wasser ist. Wir beschließen den kleinen 2PS Außenborder zu nehmen und uns später darum zu kümmern. Es regnet die ganze Zeit und einen Vergaser zu zerlegen und zu reinigen macht bei trockenem Wetter auch mehr Spaß.
Eins der anderen Boote funkt den ganzen Morgen den Zoll an. Irgendwann antwortet auch mal jemand. Wir tuckern diagonal 1,5 sm durch die Bucht. An einem Lotsenboot können wir unser Schlauchboot anbinden und besuchen Zoll, Immigration und Biosecurity. Zwischendurch machen wir einen Abstecher zum Geldautomaten, damit wir die Gebühren auch bezahlen können. Das Einchecken geht schnell und sehr freundlich vonstatten.
Der Biosecurity Beamte bemerkt, dass uns das Plakat mit dem Asiatischen Nashornkäfer (auch Coconut Rhinoceros Beetle, Oryctes rhinoceros) interessiert. Der Käfer hat es auf die Kokosnusspalmen und viele andere Palmenarten abgesehen und ist ein gefürchteter Schädling. Die Insel Efate auf der Port Vila liegt hat ein Käferproblem. Bei der Biosecurity hängen Poster über Lebenszyklus, Verbreitung und Vorsichtsmaßnahmen. Der Beamte kommt aus seinem Kabuff und erzählt, dass das Problem ernst ist. Die nördlichen Inseln sollen wenn irgendwie möglich nicht befallen werden. Da wir nach Norden segeln wollen, bittet er uns nicht nach vier Uhr am Nachmittag auszulaufen. Besonders bei einbrechender Dunkelheit sind die Käfer unterwegs und fliegen gerne zum Licht.
Inzwischen ist der Sprühregen in einen ergiebigen Regen übergegangen. Aber es sieht nicht aus als würde es heute nochmal aufhören. Egal. Wir sind ohnehin nass und haben immerhin eine Regenjacke an. Wir tuckern los. Leider nur kurz. Unser Motor mag nicht mehr. Der Gang springt immer raus. Getriebeschaden? Wir rudern zurück und machen wieder am Lotsenboot fest.
Wir haben Glück. Ein anderer Segler ist noch da und nimmt uns mit zurück. Eine weite Strecke mit drei Leuten in einem kleinen Dinghi mit einem 3 PS Außenborder und einem Boot im Schlepp. Alles im strömenden Regen. Aber wir unterhalten uns gut und durchgeweicht sind wir schon lange. Wir sind sehr dankbar, dass Vincent uns hilft. Wie gut, dass man sich auf die Hilfsbereitschaft der anderen Segler verlassen kann. Auch wenn es für ihn mit seinem kleinen Boot kein Spaß war, hat er keine Sekunde gezögert uns zu helfen. Wir bedanken uns mit einer Flasche Bordeaux.
Viel früher als gedacht machen wir Bekanntschaft mit dem Riesenkäfer, dem Kokosnussschädling mit dem Nashorn. Er sitzt an unserer Großschot und faucht. So sehr, dass ich dachte das Dinghi hätte ein Loch. Ganz schön groß so ein Vieh, etwa 4 cm. Sehr interessant, ich schaue ihn mir genau an, aber dann muss er ausziehen, wir wollen ihn nicht an Bord haben.
Wir wollen an die Boje verlegen, das Gerumpel unserer Ankerkette muss nicht sein, wenn es in geringer Entfernung Mooring-Bojen gibt. Bei Yachting World Marina meldet sich niemand über Funk. Wir beschließen einfach hinzufahren und uns eine Boje zu angeln.
Wir wollen Anker auf gehen, aber der Anker will nicht. Mari geht richtig mit der Nase runter und das Heck hebt sich. Ich bekomme Angst, kann man so seine Yacht versenken? Nobbi behält die Nerven, ich soll den Anker mit Schwung überfahren. Vorwärts, rückwärts. Es knirscht, sonst tut sich nichts. Schließlich geben wir noch mal 10 m Kette, so dass wir ein bisschen Schwung holen können und holen aus. In einem Bogen dirigiert Nobbi mich um die Position an der der Anker vermutlich klemmt. Ein kleiner Ruck und wir sind frei. Ganz langsam tuckern wir über zwei flache Stellen und unter einer Hochspannungsleitung hindurch zu den Bojen. Hier muss nicht nur der Tiefgang passen sondern auch die Masthöhe stimmen. Wir suchen uns eine Boje aus, von Land wird uns gewinkt, eine der gelben sollen wir nehmen. Wir sagen „Hallo“ in der kleinen Marina und treffen Roslyn, die uns schon per Mail geholfen hatte, als wir den Zoll nicht erreichen konnten.
Ein kleiner Spaziergang durch die Stadt, immer noch im Regen, ist das einzige was wir noch unternehmen. Wir kaufen uns SIM-Karten für unsere Telefone, damit wir uns Zuhause lebend melden können, werfen einen Blick auf den Markt und Nobbi kauft bereits ein kleines Andenken. Der erste Eindruck ist sehr sympathisch. Die Menschen sind kontaktfreudig und fröhlich. Ich glaube Vanuatu wird uns gefallen.

Abschied aus Nouméa

Wie so oft vergehen die letzten Tage im Flug. Ein letztes Mal Kaffee trinken auf dem Markt, noch einen Espresso auf dem Place des Cocotiers, ein letzter Einkauf, doch noch einen Abstecher in den Stoffladen. Abschied von unserem „floating village“ an Ponton B, von den Ladies im Marinabüro, von Nachbarn und Freunden. Das ist der traurige Teil am Reisen, das Abschiednehmen, schon ganz und gar, wenn man davon ausgeht, dass man nicht zurückkehrt.
Wir haben dieses kleine Land mit seinen freundlichen Bewohnern und der tollen Natur ins Herz geschlossen. Das moderne Land, in dem man noch überall mit Schecks bezahlt wird, in dem Mittagspausen heilig sind und es immer und überall Baguette gibt. Wir nehmen viele Souvenirs und noch mehr schöne Erinnerungen mit.
Jetzt sind wir gespannt wie uns Vanuatu gefallen wird. Wir freuen uns sehr auf dieses neue, aufregende Land!

Man bezahlt gern mit Schecks.
Die Haie werden Nouméa noch weiter beschäftigen.
Letzter Kaffee auf dem Markt.
Besuch im Hafenbecken.
Ehemaliges Grand Hotel.
Bereit zur Weiterreise.

Alter Falter

Hier gibt es diese unglaublich schönen leuchtend blauen Schmetterlinge, leider sind sie gar nicht daran interessiert sich fotografieren zu lassen. Diese etwas unscheinbaren Exemplare waren sehr kooperativ.

Rettungsmanöver und Leuchtturmwanderung

Nachdem wir so lange wegen unseres Motorproblems nicht rausfahren konnten, haben wir es jetzt, da die Maschine wieder einsatzbereit ist, eilig die Marina zu verlassen.
Dienstagmorgen kaufen wir ein und laufen dann aus. Praktischerweise haben wir Westwind und entscheiden uns deshalb nach Osten zu segeln. Südlich von Nouméa hören wir plötzlich im Funkgerät „Marisol, Marisol, Marisol“. Das sind ja wir! Nobbi meldet sich und wird informiert, dass vor uns irgendetwas treibt. Wir verstehen, dass wir uns freihalten sollen und nehmen eine großzügige Kursänderung vor. Vielleicht eine Übung? Gerade ist ein Flugzeug dicht über uns geflogen. Nach einiger Zeit werden wir wieder gerufen. Das Objekt liegt jetzt 45 Grad von uns. Nobbi fragt nach und erfährt, dass wir dort hinfahren sollen. Wir stellen fest, dass es sich um ein Stand-up-Paddleboard handelt, bergen die Segel und fischen es aus dem Wasser. Nobbi funkt die Küstenwache an und berichtet. Ist eine Leine an dem Bord? Ist es alt oder neu? Ist es bewachsen? Wie ist der Zustand? Dann werden wir für unser Manöver und unsere Mitarbeit gelobt und dürfen weitersegeln. Wir sollen uns wieder melden wenn wir wieder in Nouméa sind.
Wir segeln bis in den Canal Woodin und gehen im Norden der Insel Ouen vor Anker. Nachts läuft der Schwell in die Bucht und schüttelt uns durch. Am nächsten Tag hat der Wind auf Süd gedreht und wir segeln nach dem Frühstück in die Anse Majic und legen uns dort an eine Boje. Wir wollen noch einmal zum Leuchtturm laufen, wir waren im September bereits einmal dort. Leider ist das SUP ziemlich platt, ich wäre gerne mit dem Ding an den Strand gepaddelt. Wir falten also unser Bananaboot auseinander und rudern ans rote Ufer. Die kleine Wanderung macht uns wieder Spaß und der Blick über die Lagune ist toll. Irgendwann reißen wir uns los, es wird jetzt früh dunkel, wir müssen zurück zum Boot. Wir verzurren die Banane wieder am Seezaun und spülen das Deck. Diese rote Erde färbt unglaublich, wie werden einige permanente Flecken als Andenken mitnehmen.
Leider soll das Wetter sich deutlich verschlechtern, wir segeln mit einem frischen Südostwind zurück nach Nouméa. Kaum sind wir in Sichtweite der Stadt meldet sich das Funkgerät. Die „Maritime Police“ will wissen wo wir hinfahren und das Paddleboard abholen. Das scheint wichtig zu sein. Ob es ein Beweisstück ist? Liegt gar ein Verbrechen vor? Vielleicht war es ganz gut, dass wir damit nicht durch die Gegend gepaddelt sind. Wir stellen uns vor was passiert sein könnte: ein Hai hat den Menschen vom Bord gefuttert oder es gab einen Mord und der Mörder ist auf dem Brett geflohen. Kriminalgeschichten haben eine gewisse Tradition auf Marisol seit wir uns in Langör eine Geschichte um einen Mord im Kapitänshaus ausgedacht haben. Das macht aber nur Spaß, solange man ganz sicher ist, dass es Fiktion ist.
Kaum sind wir wieder im Hafen holt ein Mann das Board ab. Ich frage ihn, ob er weiß wem es gehört und mache ihn auf den Bootsnamen aufmerksam, der drauf steht. Und erzähle ihm, dass ein Boot mit diesem Namen ein paar Stege entfernt in der Marina liegt. Wir hatten das bereits über Funk durchgegeben, aber die Information ist wohl untergegangen. Im Marina-Büro findet sich die Telefonnummer der Bootsbesitzer, die sind froh, dass sie ihr Spielzeug zurückbekommen und können bestätigen, dass niemand mit dem Ding verloren gegangen ist. Manchmal ist es schön, wenn Geschichten ein völlig unspektakuläres Ende nehmen.
Es war schön unterwegs zu sein, wir sind bereit für die Weiterreise. Die Testfahrt hat sich gelohnt, ich habe die neue Leine des Travellers falsch herum angeschlagen. Gut, dass wir das jetzt gemerkt haben und nicht erst auf See. Das ist keine große Sache. Leider habe ich ihn angenäht, das heißt ich muss ihn erst wieder abschneiden. Es gibt immer etwas zu tun.

Unser Motor läuft wieder – Dr. Diesel weiß Rat

Ihr erinnert euch schwach, dass unser Motor nach dem Reparaturversuch noch immer schwarzes Kühlwasser spuckte, sobald wir die Drehzahl erhöhen. Wir hatten sehr begrenztes Vertrauen zu den Fähigkeiten des Mechanikers. Wie sich herausstellen sollte, nicht zu unrecht. Am Tag nach der Reparatur finden wir eine größere Menge Diesel unterm Motor. Wir machen also alles sauber, genau wie am Tag zuvor. Da hatten wir uns schon geärgert, dass er die Baustelle verlässt ohne aufzuräumen. Dann meldet er sich noch einmal, er hätte noch eine Idee, ob er noch mal vorbeikommen könne. Er kommt und schraubt die Düsen wieder ab. Es stellt sich heraus, dass er die Dichtungen nicht auf der Druckseite eingebaut hat. Genau genommen hatte er also keine Idee, sondern hat seinen Fehler ausgebügelt. Jetzt ist die Bilge wieder voll Diesel. Wir putzen den Motor systematisch und finden noch ein Leck, er hat die Rücklaufleitung nicht wieder richtig angeschraubt. Jetzt haben wir immerhin nur noch das ursprüngliche Problem und nicht zusätzlich noch eine Leckage in der Dieselleitung.

Wir entscheiden uns den Werfttermin abzuwarten. Auch wenn es schwer fällt. Vielleicht liegt es doch am Propeller. Nobbi steigt ins Hafenbecken und putzt wieder den Propeller. Wir filmen den Propeller um zu sehen, ob er richtig in Vorwärts- und Rückwärtsposition faltet. Wir können kein Problem ausmachen. Aber der Rumpf ist stark bewachsen und der Platz um den Propeller dadurch auch etwas begrenzt. Vielleicht gibt es einen Schaden, den wir so nicht erkennen können oder es liegt doch einfach am Bewuchs.
In der Werft stellen wir fest, dass der Propeller tiptop in Ordnung ist. Er wird poliert, abgeschmiert und beschichtet. Als wir mit sauberem Schiff zurück in die Marina fahren stellen wir sofort fest, dass das Problem nicht verschwunden ist. Kaum erhöhen wir die Drehzahl, ist das Kühlwasser voller schwarzer Partikel. Wir sind deprimiert.

Ich gehe ins Marina-Büro und bitte um einen Anruf bei einer Werkstatt, die wir uns bereits angesehen haben. Dort hatte man uns gesagt wir sollen uns melden sobald wir wieder im Wasser sind. Am gleichen Tag wird jemand kommen und sich das Problem ansehen, sagt uns die Marina-Mitarbeiterin. Wir warten also. Gehen abwechselnd duschen und einkaufen, wir können das Boot ja nicht alleine lassen. Als um vier noch niemand aufgetaucht ist geht Nobbi wieder ins Büro. Ein Anruf bei der Werkstatt ergibt, dass niemand mehr kommt und auch in den nächsten Tagen keine Zeit hat. Es wird jemand anders empfohlen, der auch keine Zeit hat, aber jemanden anderes empfiehlt… Das ist doof, wenn man nicht selbst telefoniert gehen alle Zwischentöne verloren und manchmal auch die Hälfte der Information. Nobbi schnappt den Namen Steeve auf und interveniert. Das ist doch der Mechaniker, der schon bei uns war. Nobbi besteht darauf, dass AME angerufen wird. Yoan von AME ist uns empfohlen worden. Und wir haben Glück, er will am nächsten Morgen um 0730h kommen.
Tatsächlich, am Samstagmorgen um sieben steht Yoan am Steg. Er hört sich unsere Geschichte an, lässt den Motor laufen, jagt die Drehzahl mal richtig hoch, fühlt, horcht und fragt. Dann holt er eine Art Stethoskop raus und kann sich so quasi die Zylinder einzeln anhören. Das Stethoskop bringt ihm den Spitznamen „Dr. Diesel“ ein. „Da stimmt was nicht mit der Kompression, aber ich denke es liegt am Auspuff“ ist sein Urteil. Er schüttelt den Kopf, dass sein Kollege da war, die Einspritzdüsen ausgebaut, aber keine Kompression gemessen hat, dass er den Dieselfilter nicht gewechselt hat, dass er den Ventildeckel hochgenommen hat, aber kein Ventilspiel gemessen hat.
Wir versuchen uns nicht zu ärgern, hatten wir doch Ostern versucht den Vorgänger dazu zu überreden den Abgaskrümmer abzunehmen, wir hatten ihn nicht runterbekommen. Jetzt sind wir froh, dass wir einen engagierten Profi an Bord haben, der fröhlich pfeift und sich nicht entmutigen lässt. Zwei der Bolzen sind völlig fest korrodiert. Über Kopf, mit allerlei Spezialwerkzeug, ganz viel Kraft und noch mehr Knowhow braucht er über zwei Stunden um Krümmer und Motor zu trennen. Der Krümmer ist dicht. Nur noch ein kleines Loch lässt die Abgase entweichen. Wenn man mehr Gas gibt, kommen die Gase nicht mehr aus dem Motor und drücken zurück, deshalb hört der Profi es dann Zylinder für Zylinder nach innen drücken.
Nachmittags kommt er mit einem frisch in Volvo-grün lackierten Ersatzteil wieder. Unser Krümmer war nicht nur dicht, sondern auch korrodiert. Der neue ist flott eingebaut, der Motor springt sofort an und schnurrt. Weit über 3000 Umdrehungen und keine schwarzen Schwaden in Sicht. An Bord von Marisol hört man Steine vom Herz des Skippers in die Bilge fallen.
Montagmorgen kommt Yoan wieder und stellt das Ventilspiel ein. Außerdem besorgt er uns noch einen neuen Dieselfilter, den er auch noch selbst vorbeibringt, als er hört, dass wir kein Auto haben. Montag (der 8. Mai) war übrigens ein Feiertag! Und das Einstellen der Ventile berechnet er nicht mal.
Wir können Yoan uneingeschränkt empfehlen: er weiß was er tut, er hat uns alles toll erklärt, er ist engagiert und sehr gewissenhaft, und ist ein sehr sympathischer Typ. (L’AME Yoan Fleurot 74.09.98).